Mitglieder

Die Mitglieder des Dortmunder Madrigalchores kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Jeder kann Mitglied werden. Voraussetzungen sind lediglich Freude am Singen, die musikalische Eignung und Bereitschaft zum regelmäßigen Proben.
Die meisten der Mitglieder des Chores sind berufstätig. Der Einzugsbereich der Mitglieder erstreckt sich von Dortmund über Unna bis Iserlohn und Paderborn.

Chorleitung

Die musikalische Leitung des Chores liegt in den Händen der erfahrenen Kantorin und Organistin Andrea Bärenfänger.
Ihr musikalischer Werdegang: Nach dem Abitur studierte sie Kirchenmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Westfalen-Lippe, an der sie 1995 die "Große Prüfung für Kirchenmusiker" (A-Examen) ablegte.
Danach konnte sie ein Studium in den künstlerischen Hauptfächern Klavier und Tonsatz anschließen, das sie 1999 mit dem Staatsexamen abschloss.

Als Organistin bildete sie sich u.a. weiter bei Prof. Dr. Ewald Kooiman (Amsterdam) und Prof. Jon Laukvik (Stuttgart).
Zusätzliche Qualifizierung als Chorleiterin erlangte sie bei Prof. KMD Volker Hempfling (Köln).

1996 wurde Andrea Bärenfänger zur Kantorin an die Ev. St. Marienkirche Dortmund berufen..
2011 gründete sie den Madrigalchor Dortmund, dessen Leitung sie seitdem inne hat.

Nicht nur durch zahlreiche Konzerte, sondern auch durch die Mitwirkung sowohl bei einer Fernsehproduktion, als auch bei Rundfunksendungen für den WDR konnte die Interpretin an die Öffentlichkeit treten.

Historie

Der Madrigalchor Dortmund (MCD) wurde im Juli 2011 gegründet. Viele Mitglieder des Chores und auch die Chorleitung hatten schon eine gemeinsame Geschichte aus dem a-Capella-Chor Camerata Mariana. Die Camerata Mariana konstituierte sich im Jahre 2001 an der St. Marien-Gemeinde im Zentrum Dortmunds unter der Leitung der Kantorin Andrea Bärenfänger und wirkte dort bis zum Jahre 2011.
Alle Aufführungen: siehe Liste der Aufführungen und Repertoire

Madrigal

Ursprünglich eine italienische Gedichtform;
der Terminus übertrug sich auf Vertonungen entsprechender Lyrik und wurde in der Folge zur Bezeichnung einer Gattung der Vokalmusik, die auf volkssprachiger, in erster Linie italienischer und zumeist weltlicher Dichtung beruht. ... (aus: http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_M/Madrigal.xml)

Ausführlichere Informationen siehe auch hier:
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Madrigal_(Musik)
Wissen.de: http://www.wissen.de/lexikon/madrigal-musik
Wiktionary: http://de.wiktionary.org/wiki/Madrigal
Vokal-Ensemble-München: http://www.vokal-ensemble-muenchen.de/pdf/GrAM11Nov20-Spirituale-Einfuehrung.pdf
Schülerlexikon: http://m.schuelerlexikon.de/mobile_musik/Englisches_Madrigal.htm